Brasilien – Argentinien 1:4 – Die Samba-Armee schien ihren Rhythmus verloren zu haben
27. 3. 2025
In der WM-Qualifikation gewann Argentinien zu Hause mit 4:1 gegen Brasilien, was viele Fans überraschte. Was als ausgeglichenes Spiel galt, entpuppte sich als einseitige Niederlage. Die brasilianische Mannschaft, die einst mit künstlerischem Fußball die Welt dominierte, entwickelt sich zu einer „pseudostarken Mannschaft“ mit chaotischer Taktik.
Scalonis Argentinien nutzte einen Sieg ohne den Nimbus eines Superstars, um zu beweisen, dass Sieg oder Niederlage im modernen Fußball nicht mehr von der Eingebung einzelner talentierter Spieler abhängen. Selbst wenn Messi nicht das Argentinien Trikot trug und das Feld betrat, konnten Alvarez, Enzo, McAllister und andere die brasilianische Abwehr mühelos durchbrechen. Vinicius, Rodrigo und Rafinha in der brasilianischen Angriffslinie waren nahezu unsichtbar, das Mittelfeld konnte den Ball nicht halten, und die Abwehrlinie war voller Lücken – ganz anders als die bekannte Samba-Armee.
Noch peinlicher ist, dass Brasilien Argentinien seit fünf Jahren nicht mehr schlagen konnte. Der Abstand zwischen den beiden ehemaligen Südamerikanern wird immer größer. Argentinien führt die WM-Qualifikation souverän an, während Brasilien schwächelt und möglicherweise sogar eine Trainerkrise durchmacht. Dieses Spiel hat die Probleme des brasilianischen Fußballs offengelegt: Es gibt viele Stars und Spieler mit hervorragenden persönlichen Fähigkeiten, aber die Taktik ist uneinheitlich. Argentinien hingegen zeichnet sich durch ein harmonisches Teamwork und fließende Übergänge zwischen Angriff und Verteidigung aus – der Stil einer wirklich starken Mannschaft. Der brasilianische Fußball muss dringend über sich selbst nachdenken, sonst schafft er es bei der WM 2026 möglicherweise nicht einmal ins Halbfinale, ganz zu schweigen von einem weiteren Stern auf seinem Fünf-Sterne-Brasilien Trikot.