Vinicius' Leistung sorgte erneut für Kontroversen
Real Madrid besiegte Atlético Madrid erneut und zog in die nächste Runde der Champions League ein. Doch dieser Sieg konnte die Kontroversen um den neuen Star des Teams, Vinicius, nicht überdecken. Das brasilianische Genie im Fußball Trikotsatz mit der Nummer 7 zeigte im Spiel erneut sein altes Problem mangelnder emotionaler Kontrolle. Er verschoss nicht nur einen Elfmeter, sondern verpasste auch eine Konterchance, als die Mannschaft zurücklag, weil er sich über den Schiedsrichter beschwerte, was seinen Teamkollegen Bellingham zu wütendem Gebrüll veranlasste.
Vinicius' Fähigkeiten sind unbestritten. Er ist einer der schärfsten Flügelspieler im heutigen Fußball und war dem Ballon d'Or-Titel nur einen Katzensprung entfernt. Dennoch wurde er wiederholt für seine Beschwerden über den Schiedsrichter und seine Provokationen kritisiert, was sich sogar auf seine endgültige Platzierung bei der Ballon d'Or-Auswahl auswirkte. In diesem Spiel zeigte Vinicius erneut sein Problem mangelnder emotionaler Kontrolle. Er geriet nicht nur auf dem Platz mit seinen Gegnern aneinander, sondern zeigte nach dem Spiel auch provokante Aktionen gegenüber Atlético-Fans, indem er das Real Madrid Trikot auf dem Boden zeigte und seine Gegner mit Gesten verhöhnte, weil diese deutlich weniger Champions-League-Titel als Real Madrid hatten. Dieses Verhalten verschärfte zweifellos den Konflikt zwischen ihm und den Fans, den Medien und sogar seinen Teamkollegen.
Vinicius’ Talent ist unbestritten, doch wenn er seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat, wird seine Karriere möglicherweise nicht die erwarteten Höhen erreichen. Schließlich herrschte in der Fußballwelt schon immer eine Doppelmoral. Wenn Vinicius auf dem Feld sein herausragendes Talent zeigte, wurde er als der „nächste Neymar“ gefeiert; wenn er aufgrund emotionaler Ausbrüche Fehler machte, wurde er als „unreif“ und „unprofessionell“ abgestempelt. Vielleicht sollten wir unsere Vorurteile beiseite legen und Vinicius mit einer toleranteren Haltung betrachten und jedem jungen Menschen, der seine Träume auf dem grünen Rasen verfolgt, genügend Verständnis und Unterstützung entgegenbringen. Denn der Reiz des Fußballs liegt nicht nur im Gewinnen oder Verlieren, sondern auch in seiner Fähigkeit, Rassen und Kulturen zu überwinden und alle Fußballliebhaber zu verbinden.